|
Der Betrieb Klaus Fix liegt mitten im Gemüseanbaugebiet der Pfalz zwischen Neustadt an der Weinstraße und Ludwigshafen am Rhein in dem kleinen Ort Rödersheim-Gronau.
Der Betrieb besteht seit 1990 und wird von Klaus Fix, gelernter Landschaftsgärtner und Diplom Agrar-Biologe seit Beginn als "Bio-Landwirtschaft" geführt.
1995 erhielt der Betrieb die Bioland Zertifizierung.
Anbau
|
Auf verschieden großen und kleinen Feldern rund um Rödersheim-Gronau werden im Wechsel Kartoffeln, verschiedene Gemüsesorten und Erdbeeren angebaut. Hinzu kommt eine kleine Apfelplantage mit den Apfelsorten Fuji, Braeburn, Idared, Goldrush.
An einer anderen Stelle haben wir eine Reihe Zwetschgen- und Mirabellenbäume, sowie einige Reihen wunderbare weiße und blaue Tafeltrauben.
In den Folientunnel direkt beim Betrieb werden verschiedene Sorten Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen sowie Kräuter gezogen.
Auf den Feldern direkt beim Betrieb wachsen verschieden Salate, Karotten, Fenchel, Kohlrabi, Chinakohl, Broccoli und andere Gemüsesorten.
|
Umwelt- und Artenschutz
|
Kontrolliert biologischer Anbau trägt aktiv zum Umwelt- und Artenschutz bei. Es werden garantiert keine synthetischen und chemischen Düngemittel und Pestizide sowie Fungizide verwendet.
Gedüngt wird ausschließlich mit anerkannt biologischen Düngemitteln.
Die Böden werden durch Fruchtwechsel, eigenen „Bio-Kompost“, Gründüngungen wie Pharcelia und Klee sowie Zeiten der Ruhe (Brache) lebendig und nährstoffreich gehalten.
Gegen Schädlinge werden lebendige Nützlinge oder die indische Nem-Planze in Form von Sprühlösungen eingesetzt.
Um den Artenschutz zu fördern werden bewusst Grünstreifen am Rande der Felder, Mauern aus Altholz und Steinen angelegt, so dass hier Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel Nahrung und Unterschlupf finden können.
Wildbienen können so in alten morschen Reben ihre Nester bauen und Eidechsen sich auf alten Ziegeln sonnen. Pflanzen, die eigentlich keinen „Nutzen“, aber dennoch einen Platz im biologischen Kreislauf haben, können sich ansiedeln.
Unser Bioland Betrieb nimmt am PAULa Naturschutzprojekt des Landes Rheinland Pfalz teil.

Der Müll im Betrieb wird selbstverständlich getrennt und entsprechend entsorgt. Saubere Kunststoffverpackungen und Tüten werden so weit möglich wieder verwendet.
Im Verkauf können bereits Tüten aus Bio-Kunststoff eingesetzt werden, die rückstandfrei kompostierbar sind. Der Einsatz von solchen Verpackungen soll mit der Zeit immer mehr ausgebaut werden.
Das Hauptziel wird jedoch sein, immer mehr Müll von Anfang zu vermeiden.
|
Agrarförderung
|
Kofinanzierung durch Land und Bund im Rahmen der GAK
Mein Unternehmen Bioland Betrieb Klaus Fix erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen:
im Ökologischen Landbau
Europäische Union
ELER: hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
|
 |
 |
|
|
|